Integrationskurs in Berlin Steglitz

Integrationskurse bei der Bildungswelt

Integrationskurs des BAMF

Lernen Sie mithilfe unserer Integrationskurse, die wir in Kooperation mit dem BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) anbieten, die Sprache Deutsch!  Deutsche Sprachkenntnisse sind besonders wichtig, um eigenständig Anträge ausfüllen zu können, sich im Alltag zu verständigen und Arbeit zu finden. 

Alle angebotenen Integrationskurse setzen sich aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs zusammen. Im Integrationskurs erlernen Sie die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Neben der deutschen Sprache werden Sie in unseren Orientierungskursen essenzielle Kenntnisse über die deutsche Geschichte, Kultur und Rechtsordnung erlangen.

Einstufungstest

Ermitteln Sie mithilfe eines kostenlosen Einstufungstests Ihr persönliches Sprachniveau und finden Sie einen passenden Sprachkurs!
A1 - C1

Zertifikat

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Sprach- und Orientierungskurses erhalten alle unsere TeilnehmerInnen vom BAMF das „Zertifikat Integrationskurs“.
A1 - C1
Drei Schüler schreiben

Der Einstufungstest

Vor der Anmeldung zum Integrationskurs führen wir mit allen unserer TeilnehmerInnen ein kostenloses Beratungsgespräch sowie einen Einstufungstest durch. Diese gelten als verpflichtend und müssen von jedem/r TeilnehmerInnen wahrgenommen werden. Der kostenfreie Einstufungstest weist das vorhandene Sprachniveau unserer SchülerInnen nach, sodass unsere geschulten MitarbeiterInnen Ihnen dabei helfen können, einen passenden Sprachkurs zu finden.

Unsere Sprachkurse in der Sprache Deutsch werden in den Kompetenzstufen A1, A2 und B1 angeboten und können je nach persönlichem Sprachniveau 100 – 900 Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen. Sollten Sie bereits über ein gültiges Sprachzerti-fikat verfügen, bitten wir Sie, dieses bei der Anmeldung vorzulegen.

Das Zertifikat

Um vom BAMF das “Zertifikat Integrationskurs” zu erhalten, müssen alle KursteilnehmerInnen zwei Abschlussprüfungen absolvieren.

In der Prüfung “Deutsch-Test für ZuwanderInnen” wird überprüft, ob der/die KursteilnehmerIn über das Sprachniveau B1 verfügt, sich im Alltag verständigen und grammatikalische Grundlagen anwenden kann. In der zweiten Prüfung “Leben in Deutschland” (LiB) werden Inhalte des Orientierungskurses erfragt, welche sich in der Regel auf die deutsche Rechtsordnung, Kultur und jüngere Geschichte beziehen.

Nach erfolgreicher Absolvierung beider Prüfungen erhalten alle AbsolventInnen vom BAMF das „Zertifikat Integrationskurs“, wodurch sich der Einbürgerungsprozess erleichtern und die deutsche Staatsbürgerschaft bereits nach 7 Jahren rechtmäßigen Aufenthalts  beantragt werden kann.

Informationen zum Kursangebot

Alle Integrationskurse setzen sich aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs zusammen.
Unsere Sprachkurse sind in 6 Module untergliedert und müssen mit der kostenlosen Abschlussprüfung „Deutschtest für ZuwanderInnen“ abgeschlossen werden.

Unser Sprachangebot ist in die Kompetenzstufen A1 – B1 untergliedert, wobei das Niveau B1 das Zielniveau für eine erfolgreiche Absolvierung des Integrationskurses darstellt. Ein Sprachkurs kann zwischen 100 – 900 Unterrichtsstunden dauern.
Da wir sowohl spezielle Eltern- als auch Jugendkurse anbieten, deren Unterrichtseinheiten unterschiedlich aufgebaut sind, hängt die Anzahl der Unterrichtsstunden vom gewählten Kursformat ab.

Nach der Absolvierung des Sprachkurses folgt ein Orientierungskurs, welcher sich aus 100 Unterrichtsstunden zusammensetzt und den TeilnehmerInnen Wissen über die deutsche Rechtsordnung, Kultur und jüngere Geschichte Deutschlands verschafft. Ähnlich wie der Sprachkurs muss auch der Orientierungskurs mit einer Prüfung („Leben in Deutschland“) abgeschlossen werden.

Kontakt

Anmeldung zum Integrationskurs

Um sich für die Teilnahme an einem Integrationskurs anmelden zu können, müssen alle TeilnehmerInnen an einem persönlichen Beratungsgespräch teilzunehmen. Das Absolvieren des Beratungs-gesprächs ist für alle Integrationskurse verpflichtend und mit einem kostenfreien Einstufungstest verbunden. 

Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Beratungstermin mit unserem Team!

Unsere kompetenten MitarbeiterInnen freuen sich darauf, Sie bei einem persönlichen Gespräch zu beraten und Ihnen unsere Sprachschule näher vorzustellen. Wir sind uns sicher, dass wir den richtigen Kurs für Sie finden werden!

Das Beratungsgespräch und der Einstufungstest sind für Sie kostenlos.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Die Anmeldung für einen Integrationskurs kann für viele InteressentInnen aufregend und neu sein, weshalb uns viele Fragen zur Kursanmeldung, Kursorganisation oder Kursdauer erreichen. Um Ihnen den Anmeldungsprozess zu erleichtern, haben wir die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden, kurz für Sie zusammengefasst. 

Mit einem Berechtigungsschein des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) oder Jobcenters erhalten Sie die Möglichkeit, kostenlos einen Integrationskurs zu besuchen. Ein Berechtigungsschein kann beantragt werden, wenn Sie zu einer der folgenden Personengruppen zählen: AusländerInnen, die bereits seit längerer Zeit in Deutschland leben, frisch zugewanderte MigrantInnen mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt zu Erwerbszwecken, zum Zwecke des Familiennachzuges, aus humanitären Gründen, wenn eine Niederlassungserlaubnis vorliegt, BürgerInnen aus Staaten der Europäischen Union, SpätaussiedlerInnen sowie deren Familienangehörige und Deutsche ausländischer Herkunft ohne ausreichende Deutschkenntnisse.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Berechtigungsschein beantragen können, beraten wir Sie gern persönlich.

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Für Personen, die permanent in Deutschland leben möchten, ist das Erlernen der deutschen Sprache ein wichtiger Schritt. In einem Sprachkurs erlernen alle TeilnehmerInnen die Sprache Deutsch bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Durch das Erlangen des Sprachniveaus B1 können TeilnehmerInnen bessere Arbeitsangebote wahrnehmen, selbstständig Anträge ausfüllen und sich im Alltag verständigen. Neben Sprachkenntnissen können TeilnehmerInnen in einem Orientierungskurs wichtige Kenntnisse über die deutsche Geschichte, Kultur und Rechtsordnung sammeln. Unterrichtete Themen können zum Beispiel die Religionsfreiheit oder Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern sein. Im Intensivkurs umfasst der Orientierungskurs 30 UE (Übungseinheiten).

An einem Integrationskurs können prinzipiell alle Personen, die die Sprache Deutsch erlernen möchten, teilnehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass freie Kursplätze zur Verfügung stehen, da TeilnehmerInnen, die über einen Berechtigungsschein des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) verfügen, bei der Platzvergabe bevorzugt werden. Sollten Sie Fragen zu der Antragstellung des Berechtigungsscheins haben oder individuelle Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere kompetenten MitarbeiterInnen unterstützen Sie jederzeit gern und können Ihnen viele nützliche Informationen geben!

Sobald Sie die Bestätigung einer “erfolgreichen Teilnahme am Integrationskurs" besitzen, wird Ihnen bescheinigt, dass Sie über eine Sprachkompetenz des Niveaus B1 verfügen, die Abschlussprüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ und den Test des Orientierungskurses bestanden haben. Des Weiteren wird Ihnen die regelmäßige Teilnahme am Integrationskurs bestätigt. Das Integrationsprogramm setzt sich aus 600 - 900 Unterrichtsstunden der Sprache Deutsch, 100 Unterrichtsstunden im Orientierungskurs und den Prüfungen "Deutschtest für ZuwandererInnen" und "Leben in Deutschland" zusammen. Der Sprachunterricht ist in 6 Module untergliedert und wird mit einer kostenlosen Abschlussprüfung beendet. Das Angebot ist in Kompetenzstufen A1 – B1 untergliedert, das Zielniveau stellt B1 dar. Der Orientierungskurs vermittelt Wissen über die deutsche Rechtsordnung, Kultur und die jüngere Geschichte Deutschlands und wird mit einem Test abgeschlossen.

Jedes Modul setzt sich aus 100 Unterrichtseinheiten (1 UE à 45 Minuten) zusammen. Ohne Förderung kostet ein Modul mit 100 UE 250,00 €. Die Entgelte richten sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. TeilnehmerInnen, die sich im Zeitraum vom 01.07.2017 bis zum 31.12.2020 angemeldet haben, müssen eine Anmeldungsgebühr in Höhe von 195,00 € bezahlen. TeilnehmerInnen, die sich nach dem 01.01.2021 angemeldet haben, zahlen derzeit eine Anmeldungsgebühr von 220 €. Eine Befreiung der Kosten kann nur mittels eines Berechtigungsscheins des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragt werden. Der Berechtigungsschein muss vor Kurs- beziehungsweise Modulbeginn vorgelegt werden. Eine Ermäßigung oder Kostenübernahme seitens der VHS kann nicht akzeptiert werden. Bitte beachten Sie, dass für versäumte Stunden das Kursentgelt nicht zurückgezahlt wird. Sollten Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Integrationskurses haben, beraten wir Sie gern.

Es gibt die Möglichkeit, sich von den Kosten des Integrationskurses befreien zu lassen. Um eine Kostenbefreiung zu erhalten, benötigen Sie das entsprechende Antragsformular, welches Sie über uns erhalten oder sich auf der Internetseite des BAMF herunterladen können. Wenn Sie einen Berechtigungsschein des Job-Centers erhalten haben, sind Sie automatisch von den Kosten des Kurses befreit. Alle weiteren InteressentInnen müssen direkt beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtling) einen Antrag stellen. Sollten Sie bei der Antragstellung Hilfe benötigen, unterstützt Sie unser geschultes Personal gerne dabei! Ein Antrag auf Kostenbefreiung kann gestellt werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II nach SGB II oder Sozialgeld nach SGB XII beziehen oder aus sonstigen Gründen als finanziell bedürftig gelten (Härtefall).